Angekommen in der 3. Runde meiner Blogpostreihe geht es weiter mit neuen Tools der Digital Humanities. Palladio und Nodegoat werden im Folgenden meine neuen Gäste sein, welche ich euch liebe LeserInnen, etwas näher vorstellen...
ANNO und Transkribus Werte Leserinnen und Leser, in diesem Blogeintrag möchte ich meine ersten Schritte und Erfahrungen in den Digital Humanities oder digitalen Geisteswissenschaften präsentieren. Innerhalb der Digital Humanities kann die Geschichtswissenschaft von den...
Willkommen zu meinem ersten Blogbeitrag als Geschichtestudent an der Universität Innsbruck! Im Rahmen des Kurses „Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Digitale Quellen und Analysen“ beschäftigen wir uns eingehend mit der digitalen Seite der Geschichtswissenschaften und mit...
#1 Von Anno zu Transkribus Hallo und Herzlich Willkommen zum ersten Blogeintrag einer Studentin, die hiermit über die Möglichkeiten des Digitalen, außerhalb des privaten Gebrauchs, schreiben möchte. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten und Programme des...
Hallo und willkommen zu meinem dritten Blogbeitrag! Heute werden wir uns mit den Themen Datenerhebung und Netzwerkanalyse, und natürlich einigen Daten, beschäftigen, dazu verwenden wir die Innsbrucker Nachrichten vom Jänner 1919. Da ihr sicherlich(!)...
Hallo an alle dort draußen 🙂 ! Mein Name ist Larissa und ich studiere Geschichte an der Universität von Innsbruck. Unter Mithilfe dieses Blogs (der übrigens mein erster überhaupt ist) möchte ich euch alle...
Hallo, guten Morgen, guten Tag, guten Abend oder gute Nacht! In diesem ersten, von mir verfassten, Blogbeitrag muss will ich etwas über meine Erfahrungen mit ÖNB ANNO und dem Programm Transkribus im Rahmen...
Hallo liebe Community, Hallo meine Followers 😉 Herzlich Willkommen bei meinem ersten Blogbeitrag. Ich möchte hier über meine Erfahrungen berichten, die ich mit dem „Übertragungsprogramm“ Transkribus gemacht habe. Aber zuerst sollten noch einige Wörter...
Wer ankündigt „Geschichte im Zeichen der Zeit“ zu betreiben, der könnte als Antwort erst mal in stirnrunzelnde Gesichter schauen. Den Zuhörern wird klar: Jetzt muss das Vergangene erst mal ruhen, jetzt geht es ums...
Hallo! Mein Name ist Thekla und ich studiere Geschichte an der Universität Innsbruck. Heute nehme ich dich auf meinem Weg quer durch die Welt der Digital History mit und erzähle dir dabei von meinen...
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Blog „Digital? Und was nun?“. Mein Name ist Michael und ich studiere an der Universität Innsbruck Geschichte. Seit diesem Semester besuche ich eine Lehrveranstaltung, in der ich mich...
Der Wolpertinger ist ein Fabeltier aus dem deutschsprachigen Raum und ist selbst eine heterogene Komposition von verschiedenen Körperteilen unterschiedlichster Tieren. Auf den ersten Blick möchte sich der Zusammenhang zwischen diesem Fantasiewesen und einem Texterkennungsprogramm...
Liebe Leserin, lieber Leser!Deine Wahl war … weise! Denn unter all den vorhandenen, gleich klingenden Blogs hast du dir den Meinen ausgesucht und ich garantiere dir, dass du es nicht bereuen wirst. Weshalb liest...
Mit dem Programm Transkribus ist die Arbeit für die Auswertung von Zeitungsartikeln und andern Schriftstücken sicher einfacher geworden. Durch die StepbyStep Einführungsvideos wurde die genaue Herangehensweise des Programms top geschildert und ist sogar für...
Haben Sie mal ‘nen Euro? Hallo und willkommen (zurück) an alle Geldgeber und die, die es noch werden wollen! Um zu zeigen, was wir in diesem Semester gelernt haben, sollten wir uns zum Abschluss...
Folgen:
Begleitblog zu DH-Kursen an der Universität Innsbruck