DH@Innsbruck Blog zu den Digital History Kursen Innsbruck
-
Mein dritter Blogbeitrag befasst sich mit dem Digital Storytelling. Zur Hilfe haben wir diverse Möglichkeiten eines Programms, nämlich Knight Lab. In diesem Programm hat man sechs Möglichkeiten seine Story zu „tellen“, zu erzählen. Als...
-
Und so schnell vergeht ein Semester und wir müssen uns abermals voneinander verabschieden, werte Leser*innen. Doch vorher dreht sich wieder einmal alles darum, wie man in einer digitalisierten Welt die Geschichte visualisiert. Wie schon...
Der letzte Schritt in der Bearbeitung des Quellenkorpus war der, der alles zusammengebracht hat. Die Texterkennung in Transkribus, das Annotieren und die Erstellung der Memos in MAXQDA, die Erkundung von MAXDictio und anderen Funktionen...
Hallo ihr Lieben, Willkommen zu meinem dritten und vorläufig letzten Blogbeitrag im Bereich der Digital History. In unserem Forschungslabor haben wir diese Woche einiges über das sogenannte “Digital Storytelling” gelernt. Die Professorin hat uns...
Nachdem meine Kolleg*innen und ich Ende Mai unsere Erfahrungen mit Transkribus und dem Annotieren in MAXQDA festgehalten haben, haben wir uns nun dem Textmining zugewandt. Zu diesem Zwecke haben wir einerseits erneut auf das...
Nach dem transkribieren mit Transkribus und dem Codieren mit MAXQDA geht es in diesem Blogbeitrag nun um die Auswertung, dem sogenannten „Textmining“. Dieser Beitrag sollte eigentlich auf meine Erfahrungen mit zwei Programmen eingehen: Voyant...
Hallo ihr Lieben! Heute melde ich mich zurück mit einem neuen Beitrag, dieses Mal zum Thema TEXTMINING mit den Programmen MAXQDA und Voyant Tools. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, dass ich für ein...
Um nicht lange um den heißen Brei zu reden, lege ich sofort los. In meinem ersten Blogbeitrag schildere ich nun meine Erfahrungen mit den Programmen Transkribus und MAXQDA. In einem digitalen Forschungslabor (Teil meines...
In meinem heutigen Blogbeitrag behandeln wir wieder einmal das Thema Textmining. Letztes Jahr habe ich mich bereits mit Voyant Tools auseinandergesetzt und auch dieses Jahr stand es wieder am Kursprogramm. Aaaaaaber, Überraschung: MAXQDA hat...
Wer sich bereits im Monatsarchiv Mai 2022 umgeschaut hat, wird dort auf die Beiträge meiner Mitstudierenden zu Transkribus und MAXQDA gestoßen sein. Jede*r von uns hat in den letzten Wochen Erfahrungen im Umgang mit...
Liebe Leser*innen – na, haben Sie mich schon vermisst? Ich bin wieder zurück – in alter Frische, mit altbekannten Programmen, aber auch mit einigen Neuerungen 😉 Heute darf ich wieder einmal über Transkribus berichten,...
Mein allererster Blogbeitrag! Ich muss sagen das ist gar nicht so einfach, nicht nur in Bezug auf den Inhalt, sondern insbesondere auch in Fragen des Stils und der Form. Aber was solls, ich leg...
Wie in meinem letzten Blogbeitrag angekündigt, dreht sich hier im zweiten Teil nun alles um verschiedene Analyse- und Visualisierungsmethoden, mit denen ich mein Quellenkorpus untersucht habe. Sobald die Vorbereitungen mit Transkribus und das OCR fertig...
Nachdem im voran gegangen Blogeintrag (Die Südtiroler Heimat digitalisiert, transkribiert und analysiert) beschrieben wurde, wie ich die Südtiroler Heimat zunächst digital aufbereitet habe soll in folgenden Beitrag meine Erfahrung mit der digitalen Auswertung der...
Dieser Beitrag stellt eine Fortsetzung zu meinem Beitrag „Erste Erfahrungen mit der digitalen Zukunft der Geschichtswissenschaften – Transkribus und mehr“ dar. In diesem erläutere ich meine Schritte von der Digitalisierung bis hin zu auswertbaren...
In diesem Blogbeitrag können Sie sich einen Erfahrungsbericht über komplexe Themen wie Netzwerkanalyse, Topic Modeling einlesen und bekommen einen Einblick in den Werdegang dieser einzelnen Disziplinen.
Nachdem mich Transkribus doch noch einiges an Zeit und Nerven gekostet hat, habe ich nun eine halbwegs vorzeigbare Transkription. Und was noch wichtiger ist, sie ist gut genug, um damit weiterarbeiten zu können. Unter...