Introduction Hello again, for my final blog post of the semester! For this entry, I will be sharing my experiences visualizing data with Voyant, using Knight Lab’s Storymap, and briefly returning to look behind...
“Digital History” University of New Orleans – Spring 2023 Instructor: Dr. Eva Pfanzelter As a graduate student, this class marked the finish of my Master’s Program in Public History. I did not know...
For my final blog post for the course, I’ll present some of the data visualization tools we explored, plus some more delving into how the Wikipedia coverage of the Stonewall Riots changed over time....
“Big Data” in a Big World Figure 1″Planet Earth” by Dawn Hudson. Image under public domain license (CC0 1.0 Universal Public Domain) Gregory Scott Univ. of New Orleans Dr. E. Pfanzelter April 18, 2023...
QDA Miner Continuing our class study on the discourses and meta-histories of historical topics in online discussion, we explored topic marking and the archives of online conversations, most notably Wikipedia, to look at how...
Introduction For this blog post, I will be discussing two projects in which I continue to experiment with doing digital history. The first project is an exercise in content analysis of the archived Wikipedia...
Introduction Hello Digital History Innsbruck! I am writing this series of blog posts as part of a course on Digital History at the University of New Orleans (Louisiana, United States), taught by visiting professor...
“The times; they are a’changing.”– Bob Dylan – PART IWhat is “Digital History?” About a year ago, I took a course on “World History.” The topic was not on world events or various...
What is digital history? Digital history has struggled to find a single, concise definition, though most commentators agree that something called “digital history” exists. The diversity of potential definitions stems largely from the...
Von David Gappmaier In diesem Blogeintrag möchte ich einige Erfahrungen mit dem Arbeiten dreier Plattformen zeigen. Verwendet wurden dafür “Google Books Ngram Viewer”, “Google Trends” und der “Internet Archive Wayback Machine”. Als thematischen Ausgangspunkt...
Mein dritter Blogbeitrag befasst sich mit dem Digital Storytelling. Zur Hilfe haben wir diverse Möglichkeiten eines Programms, nämlich Knight Lab. In diesem Programm hat man sechs Möglichkeiten seine Story zu „tellen“, zu erzählen. Als...
Und so schnell vergeht ein Semester und wir müssen uns abermals voneinander verabschieden, werte Leser*innen. Doch vorher dreht sich wieder einmal alles darum, wie man in einer digitalisierten Welt die Geschichte visualisiert. Wie schon...
Der letzte Schritt in der Bearbeitung des Quellenkorpus war der, der alles zusammengebracht hat. Die Texterkennung in Transkribus, das Annotieren und die Erstellung der Memos in MAXQDA, die Erkundung von MAXDictio und anderen Funktionen...
Hallo ihr Lieben, Willkommen zu meinem dritten und vorläufig letzten Blogbeitrag im Bereich der Digital History. In unserem Forschungslabor haben wir diese Woche einiges über das sogenannte “Digital Storytelling” gelernt. Die Professorin hat uns...
Nachdem meine Kolleg*innen und ich Ende Mai unsere Erfahrungen mit Transkribus und dem Annotieren in MAXQDA festgehalten haben, haben wir uns nun dem Textmining zugewandt. Zu diesem Zwecke haben wir einerseits erneut auf das...
Nach dem transkribieren mit Transkribus und dem Codieren mit MAXQDA geht es in diesem Blogbeitrag nun um die Auswertung, dem sogenannten „Textmining“. Dieser Beitrag sollte eigentlich auf meine Erfahrungen mit zwei Programmen eingehen: Voyant...
Hallo ihr Lieben! Heute melde ich mich zurück mit einem neuen Beitrag, dieses Mal zum Thema TEXTMINING mit den Programmen MAXQDA und Voyant Tools. Ihr erinnert euch vielleicht noch daran, dass ich für ein...
Folgen:
Begleitblog zu DH-Kursen an der Universität Innsbruck