Dieser Beitrag stellt eine Fortsetzung zu meinem Beitrag „Erste Erfahrungen mit der digitalen Zukunft der Geschichtswissenschaften – Transkribus und mehr“ dar. In diesem erläutere ich meine Schritte von der Digitalisierung bis hin zu auswertbaren...
In meinem dritten Blogbeitrag berichte ich über meine Erfahrungen mit der historischen Netzwerkanalyse. Eines vorweg: Es war und ist eine wahre Herausforderung.
Angekommen in der 3. Runde meiner Blogpostreihe geht es weiter mit neuen Tools der Digital Humanities. Palladio und Nodegoat werden im Folgenden meine neuen Gäste sein, welche ich euch liebe LeserInnen, etwas näher vorstellen...
Ein herzliches und lautes Hallo! Ich freue mich, dass du wieder den Weg zu meinem Blog gefunden hast 🙂 ! Heute geht es im Wesentlichen um die Anwendung von zwei verschiedenen Begrifflichkeiten bei der...
Der Begriff „Netzwerke“ ist sperrig und mitunter schwer zugänglich. BWLer verstehen unter networking den Genuss des abendlichen Biers mit einem potentiellen Arbeitgeber, Mediziner rätseln warum neuronale Netzwerke so etwas wie ein menschliches Bewusstsein hervorrufen...
Hallo! Wie du bereits im Titel lesen kannst, wird es in diesem Beitrag um das Thema „Netzwerkanalyse“ gehen. Diesem nähern wir uns wieder in drei Etappen. In der ersten Etappe geht es um den...
Hallo zu meinem vorletzten Blogbeitrag. Heute werde ich euch von meinen Erfahrungen mit “Named Entities” und mit Netzwerkanalysen, sowie dem Erstellen eines Teilkorpus zu den Arbeiterinnen-Zeitungen im Jahr 1919 zu erzählen. “Named Entities”: Mit...
Ein Blog von Leonhard Knabl zu den Möglichkeiten, sowie Vor- und Nachteilen einer historischen Netzwerkanalyse, am Beispiel des Grazer Tagblatts im November 1920. Netzwerke: Sie umgeben uns in allen unseren Lebensbereichen, denn unser Freundeskreis...
Herzlich Willkommen zu meinem dritten Blogbeitrag. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Netzwerkanalyse und den sog. Named Entities. Named Entities sind eindeutig bestimmbare Informationsobjekte, die je sich nach Themenschwerpunkt aus einem bestimmten Quellenkorpus...
Hallo und willkommen zurück zu meinem dritten Blogbeitrag zum Thema “Digital? Und was nun?”. Nachdem wir letztes Mal die Programme Voyant Tools und Overview kennengelernt haben, werden wir uns heute auf die Begriffe Named...
Scavenger Hunt III: Ein Netzwerk im WW2 “Advent, Advent, die Welt, sie brennt…” Passend zum zweiten Dezember folgt nun eine kleine Episode zum Zweiten Weltkrieg. Bleiben Sie also dran. Diesmal geht es um den...
Folgen:
Begleitblog zu DH-Kursen an der Universität Innsbruck