Hallo zusammen! Der letzte Blogeintrag widmet sich dem “Digital Storytelling” dem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten die in diesem Bereich liegen. Einem Thema was mich bereit vor dem Seminar interessiert hat und es mich daher...
Die erste Frage, die ich mir bei der Formulierung eines Blog-Eintrages stelle, ist welchen Aufhänger nehme ich für diesen Text. Irgendwie habe ich für mich beschlossen, dass jeder Eintrag eine Geschichte, einen Roten Fadenbraucht...
Mein letzter Blogpost ist dem Visualisieren sowie dem Digital Storytelling gewidmet. Dazu verwenden wir die Programme Google Earth sowie Google Maps, um eine Georeferenzierung durchzuführen und das Programm Knight Lab, um eine visuell ansprechende...
Im heutigen letzten Blog möchte ich mit euch zusammen noch einmal die Möglichkeiten der digital humanities reflektieren. Nachdem wir nun am Ende des Semesters angekommen sind und viele neue Erfahrungen sammeln durften- wie ihr...
In meinen bisherigen Blogs ging es bereits um den von Sabrina Schober und mir bearbeiteten Projektantrag zum Thema „Umweltkatastrophen und Seuchen im historischen Land Tirol im Zeitraum von 1500–1914“. In diesem letzten Beitrag zu...
In unseren vierten und letzten Blogbeitrag zur Übung Einführung in die “Digital History” sollen wir unsere Erfahrungen mit Mapping/Karten und Digital Storytelling einfließen lassen. Dazu habe ich mich bemühte, diese in das Thema des...
Erste Schritte Zuerst habe ich mir die Website https://knightlab.northwestern.edu/ näher angesehen, um mich anschließend mit den vorgestellten Beispielen an „Digital Storytelling“ zu beschäftigen. Einige davon sind mir dabei durch meine tägliche digitale Zeitungslektüre (u.a....
Aus der allerwestlichsten Ecke Cisleithaniens meldet sich Rainer Bayer letztmalig in diesem Blog. Um etwas Farbe in den von Dietmar Riedl und mir erstellten Projektantrag „Die Berichterstattung über das in der Zeit von 1938...
In meinem vorerst letzten Blogbeitrag möchte ich euch etwas über das „Digital Storytelling“ erzählen. Darunter versteht man die Kombination aus erzählenden Elementen mit digitalen Inhalten. Das besondere dabei ist, dass eine persönliche Note durch...
Im heutigen Blogbeitrag werde ich mich gleich mehreren Programmen widmen. FAO.org, google.maps, und TimelineJS. Fao.org ist auf Anhieb eine leicht zu verstehende Seite. Ich habe mir mehrere Ansichten angeschaut und analysiert. Für mein Projekt...
Hallo und herzlich willkommen zur vierten und letzten Episode meines Digital History-Blogs! Heute möchte ich euch ein Thema vorstellen, dass für das Projekt der Handelsnetzwerke des Hafens von Triest im Jahr 1836, das ich...
Heute wollte ich euch meine Erfahrungen mit Digital Storytelling Tools mit euch teilen. Wie ihr bestimmt noch wisst, arbeite ich an einem Projekt, das den Vulkanausbruch in Tambora von 1815 digital aufbereiten versucht. Wenn...
Malta, Beirut, Baltimore, Liverpool und Istanbul. Was sich für euch alle sicher wie eine Urlaubsliste nach der langen Coronapause anhört, sind in diesem konkreten Fall Start- und Zielhäfen verschiedener Schiffe. Alle Aus- und Einfuhren...
Was haben das Kaufhaus Tyrol, der Bergisel und das Ostportal des Arlberg-Eisenbahntunnels gemeinsam? Richtig! Alle drei Orte stehen historisch mit Kaiser Franz Joseph in Verbindung! Was zuerst wie ein netter historischer Funfact klingt, hat...
Follow:
Begleitblog zu DH-Kursen an der Universität Innsbruck