Blogeintrag 3 Werte Leserinnen und Leser, ich darf Sie nun zu meinem dritten Blogeintrag begrüßen. Heute möchte ich Ihnen die Möglichkeiten der historischen Netzwerkanalyse präsentieren. Ich nehme an, dass viele unter Ihnen vielleicht Liebhaber...
Willkommen zurück zum dritten Blogpost! Heute geht es um digitale Netzwerkanalysen, um die Chancen, die diese uns bieten können und um ihre Grenzen. Der heutige Post wird theoretischer und abstrakter als die vorherigen; es...
Angekommen in der 3. Runde meiner Blogpostreihe geht es weiter mit neuen Tools der Digital Humanities. Palladio und Nodegoat werden im Folgenden meine neuen Gäste sein, welche ich euch liebe LeserInnen, etwas näher vorstellen...
#2 ‘Voyant Tools’ und ‘Overview’ Hallo und herzlich Willkommen zu einem weiteren Beitrag über die Möglichkeiten des Digitalen in der Wissenschaft. Nachdem wir im letzten Beitrag bereits ‘ANNO’ und ‘Transkribus’ näher betrachtet haben, geht...
Willkommen zurück zum zweiten Blogpost; diesmal geht es um computergestützte Methoden, die im Bereich des data-minings benutzt werden. Diese Verfahren erfreuen sich im Lauf der Zeit einer immer größeren Beliebtheit, was in Anbetracht der...
Was Bäume und Wolken mit Digital History zu tun haben, möchte ich in meinem zweiten Blogbeitrag klären. Konkret geht es um die Online-Tools Voyant und Overview, mit deren Hilfe man digitale Korpora auswerten und die Ergebnisse grafisch darstellen kann
Werte Leserinnen und Leser, in meinem zweiten Blogeintrag möchte ich mich mit Data- bzw. Textmining beschäftigen. Nur zur Erklärung: Darunter versteht man die Anwendung computergestützter statistischer Methoden auf große Datenbestände, um neue Querverbindungen und...
Extrem hohe Zahlen an Neuinfektionen in Österreich im November 2020 und wohl das wichtigste Motto ,Bleibt alle gesund‘, veranlassen mich zu einem etwas solidarischen Start in meinen Blog. Wiewohl Fortschritt und Moderne die zukünftige...
World Wide Web, Digitalisierung und Social Media gelten im 21. Jahrhundert als Schlagwörter,wenn ihr euch in euren Alltag hineinversetzt. Sei es noch schnell eine Nachricht an die Mutter,den/die beste(n) Freund(in) oder den/die Partner(in), im...
Hallo und herzlich willkommen zu meinem ersten Blogpost, in dem ich euch ein paar Einblicke in meine Arbeit mit digitalisierten historischen Zeitungen geben möchte. Im Rahmen der Übung Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Digitale Quellen und...
ANNO und Transkribus Werte Leserinnen und Leser, in diesem Blogeintrag möchte ich meine ersten Schritte und Erfahrungen in den Digital Humanities oder digitalen Geisteswissenschaften präsentieren. Innerhalb der Digital Humanities kann die Geschichtswissenschaft von den...
Willkommen zu meinem ersten Blogbeitrag als Geschichtestudent an der Universität Innsbruck! Im Rahmen des Kurses “Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Digitale Quellen und Analysen” beschäftigen wir uns eingehend mit der digitalen Seite der Geschichtswissenschaften und mit...
#1 Von Anno zu Transkribus Hallo und Herzlich Willkommen zum ersten Blogeintrag einer Studentin, die hiermit über die Möglichkeiten des Digitalen, außerhalb des privaten Gebrauchs, schreiben möchte. Dabei sollen verschiedene Möglichkeiten und Programme des...
Follow:
Begleitblog zu DH-Kursen an der Universität Innsbruck