Digital Storytelling- Erfahrungen mit StoryMap
Der letzte Schritt in der Bearbeitung des Quellenkorpus war der, der alles zusammengebracht hat. Die Texterkennung in Transkribus, das Annotieren und die Erstellung der Memos in MAXQDA, die Erkundung von MAXDictio und anderen Funktionen in demselben Programm, sie alle haben ihren Wert bei der Erstellung der StoryMap unter Beweis gestellt.
Knightlab bietet mehrere Möglichkeiten, Digital Storytelling multimedial zu unterstützen. Während ich mich insbesondere in die Timeline und die StoryMap eingearbeitet habe, wurde mein Interesse für die in den Einführungsvideos präsentierten Ergebnisse schnell entfacht. Besonders bei der Timeline war ich begeistert von dem Ineinandergreifen unterschiedlichster Medien, die jedoch übersichtlich an einem Thema und einer Zeitleiste orientiert waren. Bei jedem ausgewählten Datum öffnet sich die Timeline wie eine Tür zu neuen Informationen. Der Umgang mit den Projects Timeline und StoryMap ist, wie immer nachdem man sich die Zeit für die Einführung genommen hat, relativ leicht und intuitiv gestaltet. Der Aufbau hat sehr entgegenkommend gewirkt, da er einem hilft, Links, Videos, Bilder und anderes mit wenigen Klicks einzufügen, während das Programm an sich sich darum kümmert, dass die Medien nachher in einem ansprechenden Layout präsentiert werden.
Wie bereits erwähnt, hat mich die Timeline besonders angesprochen. Sie bietet sich vor allem an, wenn man sich einer konkreten Einheit (sei es einem Thema, einer Person, einer Organisation o.Ä.) widmet, und deren Entwicklung festhalten und illustrieren will. Dies ist sicher in vielen Fällen wunderbar möglich. Da ich die Arbeit mit Knightlab jedoch auf meinen Quellenkorpus ausgewählter Zeitungartikel der Times of India zwischen 1905 und 1918 beziehen wollte, musste ich meine Prioritäten anders legen.
Der Quellenkorpus ist keine Sammlung einheitlicher Angaben, die ausnahmslos auf eine und dieselbe Fragestellung abzielen. Das Hauptkriterium zur Auswahl der Artikel war zwar der Kontext der Elektrizität und Illuminationen, jedoch sind die Beiträge hierzu äußerst verschiedenartig. (So wäre die konkrete Einführung einer gewissen Art der Straßenbeleuchtung noch als historisches Ereignis sinnvoll anzugeben. Die Kritik von Spezialisten an der Entflammbarkeit der Ausstattung in Kinos ist hingegen zwar ein interessanter Gegenstand, aber nicht besonders sinnvoll als Punkt auf einer Zeitleiste einzutragen).
Es gibt zwar einige wiederkehrende Themen, jedoch wiederholen sie sich nicht oft genug, dass es Sinn ergeben würde, diese Themen über einen zeitlichen Rahmen zu verfolgen.
Oder aber man findet kaum oder keine weiterführenden Medien hierzu, sodass man lediglich einen Punkt auf der Zeitleiste markieren würde, aber keine ausreichenden Links, Videos etc. miteinbinden könnte.
Aus diesem Grund habe ich mich für die StoryMap entschieden. Auch hier musste ich feststellen, dass meine Zeitungsartikel keine solche Einheit bilden, dass ich sie als Elemente einer Gesamtentwicklung darstellen könnte, die man auf einer Karte nachvollziehen kann. Daher habe ich mich dazu entschieden, eine Einheit aus dem Korpus herauszufiltern. Ich habe eine geographische Einheit gebraucht und Ereignisse, die sich auf einer Karte verorten lassen. Im Korpus bin ich zwar zahlreichen indischen Städten begegnet, jedoch wurde eher selten Bezug auf einen genauen Ort genommen, den ich auf einer Karte hätte sinnvoll angeben können. In Bezug auf Bombay jedoch wurden öfters solche Körperschaften oder Orte erwähnt. Mithilfe von Google Maps habe ich den genauen Standort von mehreren solchen Elementen ausfindig gemacht (beispielsweise die Adresse zweier Kinos), nach ansprechenden Bildern, Videos oder Webseiten gesucht, die sich ebenfalls damit befassen und so schließlich einen kleinen Rundgang durch Bombay gestaltet, der historische Orte und Ereignisse in dieser Stadt zwischen 1905 und 1918 aufgreift.
Einziger Kritikpunkt hier ist, dass die Suchleiste für Adressen oder Koordinaten nicht immer ganz reibungslos funktioniert. Bei Adressenangaben, die ich in Google Maps gefunden habe, wusste die Leiste nichts damit anzufangen, sodass ich parallel zu Google Maps auf der StoryMap den Standort in den Straßen Bombay suchen und markieren musste.

Wie in der Einleitung bereits aufgegriffen, habe ich währen der Erstellung der StoryMap ganz praktisch und konkret den Nutzen der vorangehenden Etappen erfahren, besonders des Textminings. Um mir wieder einen Überblick zu verschaffen, welche Orte und Themen in meinem Korpus vorkommen, habe ich auf die Dokumentvariablen und auf „Memos durchsuchen“ zurückgegriffen. Um auf Stichwortsuche gehen zu können und um zu kontrollieren, ob diese Stichworte in einem passenden Kontext vorkommen, habe ich die Liste der codierten Segmente benutzt, sowie MAXDictio (z.B. der Interaktive Word Tree). Die themenorientierten Codes und die durch die Texterkennung ermöglichte Stichwortsuche im Dokument waren ebenso ein zentrales Element dieses Suchvorgangs. Viele vorige Arbeitsschritte waren zeitintensiv, doch ist es sehr zufriedenstellend, wenn man als Ergebnis vergleichsweise mühelos durch rund hundert Dokumente navigieren kann. Die Arbeit mit all den bis jetzt erwähnten Programmen hat mir zu einer konkreten Vorstellung verholfen, was in diesem Bereich möglich ist und wie man die Arbeit mit Texten und Quellen in den digitalen Bereich verschieben kann. Wie ich nun selbst feststellen durfte, ergeben sich eben hierdurch so manche bedeutenden Vorteile. Ich bin immer noch der Meinung, dass ein wichtiger Schritt des eigenen Arbeitsprozesses ist, selbst abzuwägen, inwiefern der Aufwand dem Vorhaben angemessen ist. Schätzt man dies jedoch als positiv ein, bieten einem alle hier behandelten Programme eine Vielzahl an Möglichkeiten, die einem das Navigieren durch hunderte Seiten Text beträchtlich erleichtern können.
Hier der Link zu meiner StoryMap: https://uploads.knightlab.com/storymapjs/6e09b853d9ffe4c886fb19e22ecf4bbf/indien-1905-1918/draft.html