Transkribus: eine (künftige) historische Grundwissenschaft??

Ein Gedankenexperiment: Wer kennt es nicht? Man sitzt im Rahmen des Moduls “Quellen angewandt” an einer Hausaufgabe: “Transkribieren Sie diesen Brief aus dem 19. Jahrhundert und laden Sie ihn bis zum Tag vor dem Kurs hoch. Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge werden dann in der nächsten Einheit besprochen.” Ein Brief aus der k.u.k. Monarchie, datiert mit 1873, aus dem damaligen Kriegsministerium. Eine durchwegs interessante Quelle, in der es um Truppenbewegungen am Balkan geht. Einziges Problem: Die Quelle ist in der Kurrentschrift verfasst, eine durchwegs herausfordernde Schrift für viele, vor allem am Beginn des Studiums… und auch noch währenddessen und danach (ich kann bis heute eine gotische Minuskel aus dem Mittelalter leichter lesen als Kurrent ;))
Ein solches Gedankenexperiment ist keine Seltenheit. Viele Historiker*innen sind des Öfteren mit den verschiedensten Schriften in ihren Quellen überfordert. Zum Glück gibt es auch in diesem Bereich eine Hilfe: Transkribus, ein Programm zur Texterkennung und Layoutanalyse. Ich möchte euch wissbegierigen Leser*innen unseres Blogs heute auf eine kleine Einführungstour durch Transkribus führen und wie dieses Programm euren “historischen” Alltag vereinfachen kann.
Ich werde euch die Plattform anhand eines aktuellen Projekts von meinem Kollegen Florian Ambach und mir erklären. Wir sichten gerade die Zeitungsberichte des “Journals des Österreichischen Lloyds” aus dem Jahr 1836 und verwenden dabei Transkribus, um uns auch selber ein bisschen besser mit dem Programm vertraut zu machen. Wir beginnen mit dem Download einer Ausgabe der Zeitung, welche über das Zeitungsportal ANNO (https://anno.onb.ac.at/) einsehbar ist. Ich habe jetzt als Beispiel die Ausgabe vom 12. Januar 1836 mit 4 Seiten verwendet (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=oll&datum=18360105&zoom=33), die ihr rechts oben bei “PDF” runterladen könnt.
Damit habt ihr eine zentrale Quelle für das Bearbeiten auf Transkribus. Das Programm ist unter https://readcoop.eu/de/transkribus/download/ zum Download verfügbar. Ihr müsst nur einen Account dafür anlegen. Verwendet doch am besten eure Uni-Mailadresse, dann könnt ihr in künftigen Kursen oder Projekten von den Professor*innen leicht hinzugefügt werden!

Das gespeicherte PDF könnt ihr nach dem Öffnen von Tranksribus dann auch sofort einfügen. In einem nächsten Schritt geht ihr auf das Symbol “Import Documents” (das 7. Symbol von links in der Taskleiste) und wählt eure Zeitung aus. Wählt dabei den Punkt “Extract and upload images from pdf” aus und wählt anschließend Upload. Dann wird euer PDF als Bild eingefügt.

Nach dem Hochladen könnt ihr bei dem Abschnitt “Tools” die Layout- (Layout Analysis) und die Texterkennung (Text Recognition) durchlaufen lassen. Verwendet dabei die Einstellungen wie auf dem Foto unten.

So: das war ein kleiner, schneller Durchlauf durch die Anfangsschritte von Transkribus. Spezifischere Dinge würden hierbei auch den Rahmen sprengen. Wenn ihr es öfter verwendet, werdet ihr auch ganz schnell mit dem Ablauf des Programms vertraut. Für Zeitungen, wie hier oben oder auch andere aus dem Quellenkorpus von “ANNO” funktioniert Transkribus wirklich gut und es gibt nur sehr wenig, was ihr selber ausbessern müsst.
Dennoch möchte ich auch ein paar kritische Worte zum Programm verlieren. Wie ihr beim “Lloyd” erkennen könnt, ist die Schrift eigentlich jetzt nicht schwer zu lesen, wie es des Öfteren bei der Frakturschrift ist, weshalb in solchen Fällen eine Verwendung von Transkribus zu hinterfragen ist. Schließlich dauert die Einarbeitung der PDFs doch um einiges länger dauert, als wie die Seiten “schnell” selbst zu lesen. Weiters wird es bei solchen Zeitungen schwierig, die kein “normales” Layout besitzen, sondern, wie etwa der Lloyd, sogar mit verschiedenen auf einer Seite arbeiten. Damit ist das Programm auch häufig überfordert, wobei ihr hier auch selbst Hand anlegen könnt und die Layout Kästen im Bild selbst bearbeiten oder nachbessern könnt.
Ein Vorteil wiederum ist die Möglichkeit der Annotation: dabei könnt ihr verschiedenen transkribierten Worten eine Notiz hinzufügen bzw. mit einem Tag versehen, wie “Ort”, “Datum” oder “Person”. Diese Annotationen lassen sich auch von Transkribus auswerten lassen, wodurch man jetzt in diesem konkreten Beispiel herausfinden kann, wie oft zum Beispiel Venedig als Zielhafen angefahren wurde oder auch wie oft Weizen aus Triest auslief.
Transkribus lernt auch durch eure Transkriptionen hinzu. Je mehr Dokumente in das Programm eingefügt werden, umso besser wird es, weshalb vor allem ein breiter Umfang von Quellen durchaus nötig ist, um mit Transkribus sinnvoll zu arbeiten. Müsst ihr zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit einen großen Quellenbestand bearbeiten, wie Briefe eines Papstes aus dem Mittelalter, dann empfiehlt sich meiner Meinung durchaus ein Blick in Transkribus. Die ersten Seiten, die ihr dabei einfügt, werden durchaus noch fehlerbehaftet sein, aber bei jeder Seite lernt das Programm, weshalb bei den letzten Briefseiten durchaus keine Fehler mehr auffindbar sind und ihr die Transkriptionen gleich übernehmen könnt. Ich verwende Transkribus deshalb eigentlich immer nur dann, wenn ich einen großen Quellenkorpus transkribieren muss, sonst zahlt es sich eigentlich nicht wirklich aus und dann auch vor allem bei Handschriften, wo ich mich beim Lesen wirklich schwer tue.
Ich empfehle euch in diesem Bezug aber vor allem den Besuch eines Transkribus-Workshops, der euch den Nutzen und auch die Heimtücken des Programms näher bringt. Ich habe einen solchen letzten November in Salzburg bei Frau Prof. Antenhofer besucht und das hat mir persönlich sehr viel geholfen. Ein paar intensive Tage mit dem Programm und ihr habt den Dreh raus und könnt auch mit den detailliertesten Aspekten der Plattform umgehen!
Fazit: Transkribus ist ein wirklich gutes Programm, das euch beim Transkribieren von verschiedensten Quellen hilft und auch noch viele weitere hilfreiche Tricks zu bieten hat. Wirklich hilfreich wird das Programm aber erst ab einem größeren Bestand von Quellen MIT DER GLEICHEN HANDSCHRIFT, weil es erst dann die Schrift der Quellen zu erkennen lernt. Um alles so genauestens wie möglich zu lernen, solltet ihr euch das Programm am besten bei einem Workshop erklären lassen, damit ihr auch gut damit arbeiten könnt.
Liebe/r Frau/Herr Stelzhammer,
diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.
Viele Grüße,
Celia Burgdorff
Liebe Frau Burgdorff,
Vielen Dank für diese Gelegenheit. Das freut mich natürlich wahnsinnig!
Beste Grüße,
Lukas Stelzhammer