wwww im www 3
Scavenger Hunt II: Auf den Spuren von Jack the Ripper… in Austria und Australien.
Guten Abend liebe Kinder, heute erzähle ich euch eine Geschichte von Jack the Ripper. Und zwar aus der Sicht der Zeitungen in Tirol und Australien. Dazu benutze ich einerseits die Datenbank der Österreichischen Nationalbibliothek ANNO, die Beiträge der österreichischen Zeitungen gesammelt hat und online zur Verfügung stellt. Andererseits (Ja, das darf man als Anspielung auf die geographische Lage verstehen) werde ich mit Trove, einer Datenbank der National Library of Australia, arbeiten, um zu erfahren was man in Australien so über Jack the Ripper berichtete.
Beginnend mit ANNO gebe ich also erwartungsvoll “Jack the Ripper” ins Suchfeld ein und erhalte genau 555 Ergebnisse. Auf den ersten Blick zeigt sich gleich, dass eine zeitliche Einschränkung sinnvoll wäre, denn das Gentlemen’s Magazine vom Juni 1810 wird kaum etwas über die brutale Mordserie Londons von 1888 bis 1891 berichten zu wissen. Also setze ich einen Zeitraum von 1888 bis 1918, um zu sehen ob dieser Name überhaupt damals schon benutzt wurde.
Das Pseudonym “Jack the Ripper” entstammt nämlich einem Brief, der am 27. September 1888 bei der Central News Agency einging, und am Folgetag an Scotland Yard weitergeleitet wurde. Dieses Schriftstück wurde nach seiner Einleitung als “Dear Boss” Brief bekannt und ist mit “Jack the Ripper” unterzeichnet. Der skurrile Text (er wollte das Blut seines letzten Opfers als Tinte benutzen, aber es dickte ein, als er es in einer Ginger Beer Flasche aufbewahrte und deswegen müsse nun rote Tinte genügen und er werde dem nächsten Opfer das Ohr abschneiden und der Polizei senden) wurde vor dem 30. September, der Nachte eines Doppelmordes, bei dem einem Opfer versucht wurde das Ohr abzutrennen, verfasst, aber eindeutig verifizieren kann man das Schriftstück nicht. (es wurden mehrere hundert Bekennerbriefe an die Polizei übermittelt)
Zusätzlich schränke ich die Suche weiter ein auf deutschsprachige Zeitungen, die in Innsbruck erschienen. Plötzlich sind es nur mehr drei Treffer. Das ist etwas mager, also erweitere ich den Zeitraum bis 1931 und habe ganz zufällig zehn Treffer. Der älteste Artikel ist vom 21. Februar 1891 in den Innsbrucker Nachrichten. Es ist nur ein sehr kurzer Eintrag, der besagt, dass der Mörder immer noch nicht gefasst wurde:
(Jack der Aufschlitzer) scheint doch nicht gefunden zu sein. Die Untersuchung gegen Saddler soll nämlich mit Sicherheit ergeben haben, dass er während der Zeit von London abwesend war. wo mehrere Jack the Ripper zugeschriebene Mordthaten verübt worden sind.
So kurz der Eintrag auch ist, er ist sehr informativ. Erstens wurde Jack the Ripper im deutschen Sprachraum anscheinend auch “Jack der Aufschlitzer” genannt. In Zeiten in denen nicht gefühlt jedes dritte Wort des jugendlichen Straßenbahn- und Busfahrklientels ein Anglizismus ist, eine wohl durchaus sinnvolle Praktik. Weiters wird ein gewisser “Saddler” erwähnt, womit James Thomas Sadler/Saddler gemeint ist, der 1891 unter Tatverdacht stand. Er konnte aber ein glaubhaftes Alibi für die Tatzeiten vorweisen, was auch in dem Beitrag erwähnt wird. Für die Recherche muss ich also zusätzlich auch nach der Kombination “Jack der Aufschlitzer” suchen. Dabei macht einem der Suchalgorithmus einen Strich durch die Rechnung, denn nun werden alle Zeitungen angezeigt, die die Wörter “Jack”, “der” und “Aufschlitzer” beinhalten. Zugegebenermaßen wäre das schon nicht schlecht, aber angenehmer wäre es nicht die ganze Zeitung durchsuchen zu müssen, denn auch jedes “der”, und davon gibt es viele, wird ansonsten hervorgehoben und die relevanten Passagen verschwinden wieder in der Masse. Also nutze ich die Phrasensuche und setzte im Suchfeld “Jack der Aufschlitzer” in Anführungszeichen, was garantiert, dass nur Treffer angezeigt werden, die diese drei Worte in dieser Reihenfolge nebeneinander beinhalten. Damit werden für den Zeitraum 1888 bis 1900 acht Treffer angezeigt. Bei derselben Vorgangsweise mit “Jack the Ripper” ist es nur mehr ein Treffer, und zwar jener der oben bereits erwähnt wurde. Man scheint also nicht ganz weiterzukommen hiermit, denn der Eintrag im Februar 1891 zeigt deutlich, dass Jack the Ripper dem/der LeserIn bereits ein Begriff war. In der Tiroler Berichterstattung war also das Pseudonym “Jack der Aufschlitzer” geläufiger. Ein weiterer Artikel von 1890 findet sich unter dem Titel “Jack, der Frauenmörder”. Also suche ich auch danach im Zeitraum 1888 bis 1900, was aber nur den obigen Treffer ergibt. Da ich wissen möchte was überhaupt im deutschen Sprachraum zu Beginn darüber berichtet wurde, ändere ich die Abfrage. Alle Zeitungen im Jahr 1888 ergeben 20 Einträge für “Jack der Aufschlitzer”; für “Jack the Ripper” hingegen nur 4. Dabei überschneiden sich die Benennungen aber nicht immer, weshalb man möglichst immer beide Begriffe abfragen muss. Zurück also zur Berichterstattung in Österreich, genauer gesagt Tirol, und noch genauer gesagt Innsbruck, dem Erscheinungsort der “Innsbrucker Nachrichten” und der “Innsbrucker Zeitung”, die nun als Quellenpool herhalten müssen.
Da mich die Berichterstattung während der verübten Morde interessiert, grenze ich den Zeitraum auf 1888 bis 1891 ein. Da neben Jack the Ripper auch andere Mörder ihr Unwesen trieben, ist es nicht ganz geklärt wann seine Mordserie ein Ende fand. Spätere Morde werden hier aber ganz einfach nicht beachtet. Um das Problem mit der unterschiedlichen Benennung zu umgehen suche ich zudem nur nach “Jack”. Damit erhalte ich 12 Ergebnisse, von denen ich einen Artikel bereits ausklammern könnte, da darüber bereits vor dem Beginn der Morde im April 1888 berichtet wurde. Weil er dennoch einiges an Mehrwert bietet sei er hier trotzdem kurz wiedergegeben:
"(Menschenopfer!) Nachrichten von der Westküste Afrika's zufolge haben dort infolge des Todes eines Sohnes des Königs von Grand Jack wieder barbarische Menschenopfer stattgefunden. Die ausgesuchten Opfer wurden genöthigt, „Saßwasser," ein giftiges Getränk, zu trinken und wurden dann in die Brandung am Meeresgestade geschleudert. Wenn die Wogen sie ans Ufer trugen, wurden sie mit Messern zerhackt. Vom Zelte des Häuptlings des Stammes wehte die britische Flagge und der Kapitän eines englischen Handelsschiffes protestirte vergeblich gegen die verübten Barbareien."
Aber zurück zum Thema! Von den restlichen 11 Artikeln befasst sich einer vom Dezember 1890 mit dem “Messias” der Indianer” namens Jack Wilson, während der andere Artikel vom 12. November 1890 der erster richtige Treffer ist. Zum Vergleich: die ersten Berichte, die durch die Suche zu finden waren, im Vorarlberger Volksblatt zu “Jack the Ripper” stammen vom 12. Oktober 1888, und jene im Prager Abendblatt vom 11. Oktober 1888. Auch unter dem Stichwort “Whitechapel” findet man den ersten Eintrag in den Innsbrucker Nachrichten am 11. September 1889, der wirklich sehr kurz ist:
London, 10. Sept. In Whitechapel wurde neuerdings eine ver stümmelte Frauenleiche aufgefunden.
Der Eintrag vom 12. November 1890 in den Innsbrucker Nachrichten trägt den also den Titel “(Jack der Aufschlitzer in Tirol.)” und berichtet, dass ein italienischer Polizist den Serienmörder in Trient gesehen haben will. Eine einleitende Erklärung zu Jack the Ripper fehlt, man muss also davon ausgehen, dass bereits zuvor ausreichend über den Mörder berichtet worden war. Was auch anzunehmen ist, aber leider wurden die betreffenden Stellen wohl nicht richtig vom Texterkennungsprogramm erfasst, und sind somit nur manuell herausfilterbar.
Am 18. Februar 1891 wurde über die Verhaftung von Thomas Sadler berichtet, der man für den Mörder hielt. Nach der Meldung drei Tage später über Sadlers/Saddlers Freilassung wird das nächste Mal über Jack am 25. Februar 1891 berichtet, wo er, wie erwähnt, als “Jack, der Frauenmörder” betitelt wird. Darin geht es zudem um die Theorie eines Londoner Zollbeamten, dass der Mörder ein Seemann sei, der bei jedem Landgang die Untaten verübe. Man könne seiner vielleicht habhaft werden, wenn man die Tatzeitpunkte aller 8 Morde mit den anliegenden Schiffen im Hafen vergleiche. (Übrigens offensichtlich eine Vorlage für die 2019 erschienene US-Serie Carnival Row, bei der ein Seemann auf genau dieselbe Weise als Serienmörder im Fantasy-London identifiziert werden soll.)
Zwei weitere “Treffer” beziehen sich auf eine kurzweilige Kriminalgeschichte, bis am 28. Dezember 1891 erneut über “Jack” berichtet wird. Diesmal sei er in Budapest gesehen worden. Er wird beschrieben als Mann im besten Alter, von außergewöhnlicher Größe und “dichten Augenbrauen und einem starken Schnurrbart”. Außerdem sei er “auf das eleganteste gekleidet” gewesen mit Frack, feinem Winterrock, “Cylinder” und einem Dolch mit beinernem Griff.
Weitere Verweise auf Jack the Ripper beziehen sich nur auf andere Morde, die jenen in Whitechapel ähnelten, wie etwa in Berlin und Serbien. Es zeigt sich also ein sehr unstetes Bild der Berichterstattung. Der Anfang fehlt anscheinend, und auf Vollständigkeit kann man indessen ebensowenig hoffen. Wünschenswert wäre bei ANNO eine auch funktionierende Möglichkeit, die Ergebnisse nach Datum zu ordnen. Die Sortiermöglichkeiten nach Datum, Relevanz oder Titel existieren zwar laut Button, ändern aber in keinem Fall die Anordnung der Ergebnisse dementsprechend um.
Nach diesem etwas ernüchternden Versuch die Berichterstattung über Jack the Ripper in (Nord-)Tirol zu untersuchen, will ich nun Trove unter die Lupe nehmen. Wieder starte ich mit der simplen Abfrage nach “Jack the Ripper” mache aber gleich ein Häkchen bei “Australien Content”. Die Zigtausend Ergebnisse sind natürlich für mein Anliegen etwas zu viel. Also probiere ich es wieder wie zuvor und grenze es unter der Option “Advanced Search” auf die Jahre 1888 bis 1891 ein. Damit erreiche ich direkt 3915 Ergebnisse. Also muss ich noch weiter eingrenzen. Diesmal nur auf das Jahr 1888, was immer noch 225 Artikel ergibt. Also grenze ich die Auswahl weiter auf “Western Australia” ein, da es dort im Jahr 1888 nur 10 Ergebnisse von fünf verschiedenen Zeitungen gibt. Die Reihung nach Datum funktioniert hier übrigens genauso gut wie bei ANNO. Klickt man auf das erste Ergebnis, zeigt sie ein bereits bekanntes Problem: jedes einzelne “the” gilt als Treffer und wird angezeigt. (und davon gibt es noch viel mehr als “der”s in den deutschen Zeitungen) Also wird erneut nach der Phrase “Jack the Ripper” gesucht, was gleich funktioniert wie bei ANNO.
Die Ergebnisse beziehen sich nun meist auf einen Abschnitt der Zeitungen die Auslands-Telegramme wiedergeben. Das älteste Ergebnis stammt vom 11. September 1888. Auffallend an der kurzen Meldung ist, dass Jack the Ripper hier gar nicht geschrieben steht. (Der Boss-Brief datiert schließlich auch erst am Ende des Monats.) Die Nachrichten sind hier also verschlagwortet, was die Recherche ungemein erleichtert, denn so kann man halbwegs sicher sein, dass bei einem so prominenten Thema nicht die Hälfte der Artikel aufgrund der Texterkennung unter dem Radar verschwinden. Ein großer Pluspunkt für Trove! Weiters lassen sich die Artikel sowohl einfach als .jpg und .pdf herunterladen und für später speichern. Auch kann man den umgeschriebenen Text einfach in einem neuen Fenster anzeigen lassen, wodurch man die betreffende Stelle aus der Umschrift der ganzen Zeitungsseite (ANNO), bzw. aus dem betreffenden thematischen Block der Seite (Trove) leicht herauskopieren kann. Die .pdf-Variante erfordert allerdings relativ viel Speicherplatz, wenn man viele Artikel speichern möchte. Man kann zwar zwischen der Skalierung wählen, aber die kleineren Formate ergeben nur einen verpixelten Brei, den man nicht mehr lesen kann. In einer Variante, in der man es gerade noch angenehm lesen kann, sind es bei diesem Beispiel bereits 1,7 Megabyte, die man opfern müsste. Deshalb also besser die Volltext Variante, wenn man auf umgebende Information wie Aufmachung und Positionierung des Beitrags innerhalb des Mediums verzichten kann und will. Die Zitation bzw. Speicherung des “Fundortes” ist leicht gemacht, denn Name der Zeitung, Tag und Seite werden direkt angezeigt.
Ein nun ausführlicherer Bericht im The Inquirer and Commercial News vom 14. November 1888 berichtet vom Erhalt der “Dear-Boss”-Briefs, der auch in der Australischen Zeitung abgedruckt wurde. Hier zeigen sich erstmals einige Probleme in mit der OCR (optical caracter recognition), auf die aber ausdrücklich aufmerksam gemacht wird, bei den betreffenden Abschnitten. Neben weiteren kleineren Meldung zu Jack the Ripper folgt am 22. November ein längerer Beitrag, der den “Dear-Boss”-Brief als Fälschung hinterfragt und die hunderten “ghastly jokers” anprangert, die meinten ähnliche Briefe an die Behörden adressieren zu müssen. Es folgt ein Bericht vom 5. Dezember im The Inquirer and Commercial News der besagt, dass eine gewisse Miss Milligan in Kilkeel (Nordirland) starb, weil ein Scherzbold ihr und zwei weiteren Frauen auflauerte, ein Messer zückte und “I’m Jack the Ripper!” rief. Miss Milligan wurde hysterisch und bekam ein Fieber, an dem sie die nachfolgenden Tage verstarb. Bei dem wohl letzten Beitrag des Jahres vom 29. Dezember 1888 wird über einen weiteren Mord berichtet, den man dem “Monster von Whitechapel” zuschrieb. Womit natürlich nicht der 130 Tonnen Fettklumpen der Londoner Kanalisation gemeint war.
Insgesamt also bieten beide Datenbanken, ANNO und Trove hervorragende Möglichkeiten um historische Themen des Zeitungszeitalters zu beleuchten. Für Arbeiten zur Neuzeit und Zeitgeschichte sind sie ein unschätzbar wertvolles Werkzeug, insbesondere da man fast rund um den Globus Eindrücke bekommen kann, wie über ein Thema berichtet und gedacht wurde. Einziges Manko ist die Fehlerqoute der Texterkennung. Denn dank der automatischen Stichwort-Suche spart man sich natürlich extrem viel Zeit, gleichzeitig will man dann aber nicht mehr die ungleich aufwändigere Methode des manuellen Durchsehens anwenden.