Zum Aufbruch bereit
Hallo und willkommen zu meinem vierten und letzten Blogbeitrag dieser Reihe im Rahmen der UE Digitale Quellen und Analysen! Heute werde ich zum Abschluss ein wenig über die „Digital History“ nachdenken und anschließend noch...
Digital History Innsbruck
Hallo und willkommen zu meinem vierten und letzten Blogbeitrag dieser Reihe im Rahmen der UE Digitale Quellen und Analysen! Heute werde ich zum Abschluss ein wenig über die „Digital History“ nachdenken und anschließend noch...
Hallo! In meinem nun schon letzten Beitrag werde ich euch von meinen Erfahrungen mit „Digtal History“ im Kurs „Digitale Quellen und Analysen“ erzählen. Als ich in der ersten Sitzung dieses Kurses saß, war ich...
Ach, wie schnell die Zeit vergeht…! Heute steht bereits mein vierter und damit letzter Blogbeitrag auf dem Programm. Diesen Blogbeitrag widme ich meiner Schlussreflexion der Lehrveranstaltung „Quellenkunde und Hilfswissenschaften – Digitale Quellen und Analysen“...
Das Semester 2020 ist zu Ende und ich bin bei meinem vierten und letzten Blog angelangt! Darin findet sich ein Zukunftsausblick in dem ich beschreibe, wie ich in Zukunft mit der Digital History umgehen...
Hallo zu meinem vorletzten Blogbeitrag. Heute werde ich euch von meinen Erfahrungen mit “Named Entities” und mit Netzwerkanalysen, sowie dem Erstellen eines Teilkorpus zu den Arbeiterinnen-Zeitungen im Jahr 1919 zu erzählen. “Named Entities”: Mit...
Herzlich Willkommen zu meinem dritten Blogbeitrag. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf der Netzwerkanalyse und den sog. Named Entities. Named Entities sind eindeutig bestimmbare Informationsobjekte, die je sich nach Themenschwerpunkt aus einem bestimmten Quellenkorpus...
Hallo und willkommen zurück zu meinem dritten Blogbeitrag zum Thema “Digital? Und was nun?”. Nachdem wir letztes Mal die Programme Voyant Tools und Overview kennengelernt haben, werden wir uns heute auf die Begriffe Named...
Overview vs. Voyant Hallo zu meinem zweiten Blogeintrag. Heute widme ich mich den beiden Online-App´s Voyant Tool und Overview. Oft haben Historiker/innen im Rahmen ihrer Quellenauswertung eine gigantische Menge an Texten zu bearbeiten. Schon...
Herzlich Willkommen zu meinem zweiten Blogbeitrag! Dieses Mal werde ich euch zwei Programme vorstellen, mit Hilfe derer man sich einen Überblick über eine Vielzahl von digitalen Texten verschaffen kann. Beginnen möchte ich mit “Voyant...
Wer ankündigt “Geschichte im Zeichen der Zeit” zu betreiben, der könnte als Antwort erst mal in stirnrunzelnde Gesichter schauen. Den Zuhörern wird klar: Jetzt muss das Vergangene erst mal ruhen, jetzt geht es ums...
Hallo! Mein Name ist Thekla und ich studiere Geschichte an der Universität Innsbruck. Heute nehme ich dich auf meinem Weg quer durch die Welt der Digital History mit und erzähle dir dabei von meinen...
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Blog “Digital? Und was nun?”. Mein Name ist Michael und ich studiere an der Universität Innsbruck Geschichte. Seit diesem Semester besuche ich eine Lehrveranstaltung, in der ich mich...
Der Wolpertinger ist ein Fabeltier aus dem deutschsprachigen Raum und ist selbst eine heterogene Komposition von verschiedenen Körperteilen unterschiedlichster Tieren. Auf den ersten Blick möchte sich der Zusammenhang zwischen diesem Fantasiewesen und einem Texterkennungsprogramm...
Liebe Leserin, lieber Leser!Deine Wahl war … weise! Denn unter all den vorhandenen, gleich klingenden Blogs hast du dir den Meinen ausgesucht und ich garantiere dir, dass du es nicht bereuen wirst. Weshalb liest...
Haben Sie mal ‘nen Euro? Hallo und willkommen (zurück) an alle Geldgeber und die, die es noch werden wollen! Um zu zeigen, was wir in diesem Semester gelernt haben, sollten wir uns zum Abschluss...