Digital Storytelling : Die Timeline

Hallo ihr Lieben,

Willkommen zu meinem dritten und vorläufig letzten Blogbeitrag im Bereich der Digital History. In unserem Forschungslabor haben wir diese Woche einiges über das sogenannte “Digital Storytelling” gelernt. Die Professorin hat uns viele interessante Beispiele von Timelines und Storymaps gezeigt. Gab es in diesem Semester auch Tools und Methoden die mich nicht so mitgerissen haben, hat mir dieses Modul sehr gut gefallen. Ich werde ganz bestimmt auch in zukünftigen Projekten auf verschiedene dieser Tools zurückgreifen. Als Übung im Bereich des “Digital Storytelling” habe ich mich an der Erstellung einer Timeline, mit Hilfe von Knightlab versucht. Hier nun meine Erfahrungen damit…

Bevor man sich an das Erstellen einer solchen Timeline macht, sollte man sich einige Gedanken zum Inhalt machen. Nicht jedes Thema ist für eine solche Visualisierung geeignet. In Bezug auf das Thema unseres Quellenkorpusses, habe ich mich entschieden die Timeline einem Thema der indischen Geschichte zu widmen, nicht aber direkt mit den Infos aus meinem Quellenkorpus zu arbeiten. Anfangs wollte ich mich speziell mit den verschiedenen Etappen der Dekolonialisierung Indiens befassen, bin dann aber zufällig auf einen Artikel der “Bundeszentrale für politische Bildung” gestoßen, der sich allgemein mit der Geschichte Indiens beschäftigt (Hier der Link zum Artikel, falls euch dieses Thema interessiert).  Ich habe mich also für die Visualisierung dieses konkreten Artikels, anhand einer Timeline, entschieden.

Selbstverständlich (😉) habe ich zuerst die sogenannte “Gebrauchsanweisung” von Knightlab durchgelesen und anschließend ein Google Spreadsheet verfasst, wie von Knightlab empfohlen wird. Ein speziell von Knightlab vorgefertigtes Spreadsheet Template findet ihr übrigens hier. In genau dieses Dokument habe ich dann einfach die konkreten Daten des Artikels eingefügt um anschließend die Timeline erstellen zu können.

Die Geschichte Indiens geht auf die Zeit um 200.000 VOR Christus zurück. Ich wollte also auch meine Timeline zu dieser Zeit ansetzen. Die Frage wie man solche “Vor Christus” Daten einfügt, wird in der Knightlab Gebrauchsanweisung wie folgt beantwortet: „To enter BCE dates, use a negative year, such as -500“. Genau das habe ich dann auch gemacht. Als ich dann mit meiner Timeline im Jahr 1947, bei der Unabhängigkeit Indiens angelangt bin, habe ich das Spreadsheet „veröffentlicht“, um dann die Timeline erstellen zu können. “Erstellen” heißt hier, den “Preview Button” anzuklicken, dann wird die Timeline ganz automatisch erstellt. An dieser Stelle ist dann auch das erste (und einzige) Problem aufgetaucht.

Abbildung 1: Zeigt Schritt 4 der Erstellung einer Timeline bei Knightlab.

Nachdem ich bei Schritt 4 (Siehe Abbildung 1) angelangt bin, kam die Fehlermeldung (Abbildung 2), dass das Datum nur Ziffern beinhalten darf.

Abbildung 2: Zeigt die Fehlermeldung die aufgetaucht ist, als ich zum ersten Mal versucht habe meine Timeline zu öffnen.

Tatsächlich hatte ich „Januar“ einmal ausgeschrieben. Nachdem ich alle Buchstaben entfernt und in Ziffern umgewandelt hatte, blieb die Fehlermeldung jedoch die gleiche. Als nächster Versuch habe ich dann alle „Vor Christus“ Daten (also „-200“ usw.) entfernt. Dann hat die Erstellung der Timeline auch tatsächlich funktionniert. Was hier das Problem war weiß ich leider nicht, da ich eigentlich (zumindest meine ich das) so vorgegangen bin wie es von Knightlab angegeben wird. Auf jeden Fall habe ich den Beginn meiner Timeline dann später angesetzt und die vorherigen Daten ignoriert (Hier nicht so schlimm, weil es sich nur um eine Übung handelt). Möchte man aber konkret eine Timeline für die Zeit vor Christus erstellen, müsste man sich wohl eingehender damit befassen, um dem Problem auf die Spur zu kommen.

Spätestens jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich auch wo denn die Screenshots meiner Timeline bleiben. Leider habe ich dieses Mal keine Bilder, einfach wegen Fragen des Copyrights. Nichtdestotrotz könnt ihr euch hier ein paar sehr schöne Beispiele anschauen!

Die Arbeit mit Knightlab hat mir sehr gut gefallen und hat vor allem auch (fast) problemlos geklappt. Ich kann euch das Programm also nur wärmstens empfehlen. 🙂


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search