Literaturdatenbanken … oder wie sich das Arbeiten der historischen Zunft verändert hat
Für das letzte Buchmanuskript habe ich eindlich einmal konsequent mit einem Literaturmanagement-Programm gearbeitet. Aus praktischen Gründen fiel die Wahl auf das in der Schweiz erstellte Citavi – eine Software zur Verwaltung von Literatur uns Organisation von Wissen.
Wer Citavi kennt, weiß, wie das Programm in den letzten Jahren gewachsen ist. Ohne Citavi-Piker geht schon lange nichts mehr und die Möglichkeit, Gruppenprojekte in einer Cloud zu verwalten, war sehnlichst erwartet. Schließlich folgte die Nutzung des Word-Add-Ins. Groß war allerdings der Frust, als mit dem nächsten Update die urspr. Numerierung in der Literaturdatenbank wegfiel und das Add-In ehemals gesetzte Einträge nur unzureichend erkannte. Was tun? Ohne Word-Add-In weiterarbeiten? Auf andere Literaturmanagement-Systeme umsteigen? Was blieb, war die manuelle Korrektur von einigen Hundert Fußnoten im Manuskript! Angesichts der letztlich über 1500 enthaltenen FN im Text lohnte sich diese Arbeit doch! Sehr sogar!
Daher werden wir in diesem Semester mit Citavi arbeiten und zwar von Anfang an inklusive der Add-In-Funktion und in der Cloud!
EP