Reflexion: Digitale Quellen und Analysen #4

Das Semester 2020 ist zu Ende und ich bin bei meinem vierten und letzten Blog angelangt! Darin findet sich ein Zukunftsausblick in dem ich beschreibe, wie ich in Zukunft mit der Digital History umgehen werde und welche Möglichkeiten ich darin erkenne, sowie einen Rückblick auf den Kurs „Digitale Quellen und Analysen“, durch den wir erst in die Thematik eingeführt wurden.

Die Digital History ist ein breiter Bereich, mit unzähligen Werkzeugen und Anwendungsmöglichkeiten. In meinem ersten Blogbeitrag habe ich bereits gezeigt, dass diese Werkzeuge durchaus in alltäglichen Gebieten eingesetzt werden können und die Basis aller Werkzeuge, die uns im Laufe des Semesters vorgestellt wurden, bildet die Plattform Transkribus. Die durch Transkribus erstellten Textdateien können zeitsparend mit der Website von Overview bearbeitet werden und beide Programme erwiesen sich für mich als derart nützlich, dass ich sie, parallel zum Kurs, bereits in verschiedenen Seminaren einsetzen konnte.
Allerdings betrachte ich diese beiden, ebenso wie die anderen Werkzeuge in die wir eingelernt wurden, als reine Hilfsmittel, die mir das Arbeiten mit einzelnen historischen Quellen und Texten erleichtern und mir die Möglichkeit geben, Inhalte graphisch oder auf Karten darzustellen. Ich habe also nicht die Absicht, in zukünftigen Arbeiten, etwa in meiner Bachelorarbeit, mit diesen Werkzeugen quantitativ vorzugehen, Datenbanken zu erstellen und umfangreiche Textkorpora auszuarbeiten. Denn einen Aspekt des quantitativen Arbeitens hat mir dieser Kurs mit aller Deutlichkeit gezeigt; es benötigt einen immensen Arbeitsaufwand, um mit der eigentlichen Arbeit beginnen zu können. Selbst wenn die Vorarbeit erfolgreich abgeschlossen ist und ein umfangreicher Korpus vorliegt, ist es nicht sicher, dass die Ergebnisse für die Arbeit relevant und verwertbar sind und mit großer Wahrscheinlichkeit werden Tatsachen bestätigt, die bereits bekannt sind. Schließlich kann beim quantitativen Arbeiten auf die Recherche mit Sekundärliteratur nicht verzichtet werden, da die Ergebnisse kontextualisiert werden müssen.

Die große Stärke des Kurses „Digitale Quellen und Analysen“ lag also in den vielen Werkzeugen und Programmen, die uns vorgestellt und in die wir eingelernt wurden. Denn selbst wenn ich auf eine der Plattformen von selber gestoßen wäre, hätte ich mich damit kaum in dem Ausmaß auseinandergesetzt, wie es im Kurs von uns verlangt wurde und stattdessen sehr schnell das Handtuch geworfen. Insbesondere bei der zeitaufwändigen Transkription meines Zeitungskorpus mit Transkribus bemerkte ich diesen Sachverhalt und bin mittlerweile an einem Punkt angelangt, an dem ich mit dem Programm effektiv umzugehen weiß.
Andere Websites die vorgestellt wurden, werde ich wohl nie mehr für einen historisch-universitären Zweck verwenden und fand sie nichtsdestotrotz äußerst interessant. Als Beispiele seien die Wayback Machine angeführt, mit der ich mir die Website des Weißen Hauses im Jahr 1996 anschauen konnte, sowie Google Trends, womit ich eine gesellschaftliche Angst vor einem dritten Weltkrieg nachverfolgen konnte.

Das Ende dieses Beitrags ist nun erreicht, ich bedanke mich für ein aufschlussreiches, abenteuerliches Semester und wünsche allen Leserinnen und Lesern, die über diesen Blog stolpern sollten, einen schönen Sommer 2020.

Gruß Leo


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search