Named Entities und Netzwerkanalyse für Historiker/Innen

Hallo zu meinem vorletzten Blogbeitrag. Heute werde ich euch von meinen Erfahrungen mit “Named Entities” und mit Netzwerkanalysen, sowie dem Erstellen eines Teilkorpus zu den Arbeiterinnen-Zeitungen im Jahr 1919 zu erzählen.

“Named Entities”:

Mit “Named Entities” werden Eigennamen von Orten, Personen und Institutionen bezeichnet.

Diese Entitäten beschreiben meist:

konkrete, geografische Orte

Eigennamen von Personen

existierende Firmen oder frühere Firmen

In den Ausgaben der Arbeiterinnen-Zeitung des Jahres 1919 werden z. B. Personen in einem Artikel zu Kriegsgefangenen genannt oder die verschiedenen Konsumvereine außerhalb von Wien. Über Transkribus kann jede/r Entities händisch, einzeln herausfiltern und mit Metadaten markieren. Diese “Tags” können dann in eine anderer Art von Datei für die weitere Arbeit umgewandelt werden.

Unsortierte Metadaten von Transkribus in Excel

Nun kann man die exportierten Metadaten für Programme wie Palladio oder Nodegoat auswenden. Beide Programme eignen sich für die Auswertung und graphische Darstellung von Metadaten.Für meine weitere Arbeit entschied ich Palladio auszuprobieren.

Palladio:

Netzwerkanalysen werden mittlerweile auch für historische Zwecke genützt, solange die Quellenlage dies erlaubt. Durch die Auswertung der Artikel in der Zeitung können Orte auf Karten dargestellt werden oder die verschiedenen Verbindungen der zuvor bestimmten “Entities” abgebildet werden.

Palladio bietet die Möglichkeit Datensätze schnell online auszuwerten. Ohne Anmeldung oder Registrierung kann gleich losgewerkelt werden.

Mit den Orten, die ich zuvor mit Transkribus markiert habe, kann ich eine Exceldatei erstellen. Den Orten fügte ich noch die jeweils die passenden geographischen Koordinaten hinzu und den Rest erledigt Palladio.

So konnte ich mit Palladio nach kurzer Bestimmung der gewünschten Einstellungen eine Karte der Konsumvereine der Arbeiterbewegung des Jahres 1919 außerhalb von Wien erstellen. Weiters bietet Palladio auch die Möglichkeit verschiedene Metadaten eines Korpus in Zusammenhang zu setzen. Dabei werden die einzelnen Entities mit Punkten und die Verbindungen dieser zueinander mit Linien abgebildet.

Konsumvereine des Jahres 1919 mit roten Punkten in Palladio dargestellt

Google Maps:

Für die Analyse von geographischen Daten gibt es jedoch noch 2 weitere Möglichkeiten. Die Meisten wird es nicht verwundern, dass auch Google Maps und Google Earth ähnliche Funktionen zur Erstellung eigener Karten den Benutzern zur Verfügung stellt.

Nach einem kurzen Tutorial auf „The Programming Historian“ (https://programminghistorian.org/en/) zudem Thema Google Maps konnte ich auch schon gleich losstarten.

Der Vorteil von Google gegenüber Palladio ist die größere Freiheit zur Individualisierung der einzelnen Punkten. So kann man bei Google die einzelnen Punkte durch unterschiedliche Icons markieren. Es können auch Verbindungslinien und Eingrenzungen händisch eingetragen werden. Diese Features bieten gerade bei der Gestaltung einer historischen Karte einen Vorteil.

Darstellung der Konsumvereine außerhalb Wiens per Google Maps

Fazit: Die Benutzung von Netzwerkanalyseprogramme und die Bestimmung von Tags in einem Textkorpus sind zwar sehr zeitaufwendig, können aber interessante neue Blickwinkel auf ein Forschungsthema werfen. Die bildliche Darstellung nutzt auch einem besseren Verständnis der Inhalte. Ob Beziehungen von Personen zu Institutionen oder Orten sowie vice versa ermöglichen oft neue Einblicke in die Geschichte.


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search