Zeitsegeln für Anfänger #3
Willkommen zurück an Bord,
unsere Aufgabe für dieses Mal lässt sich mit einem Lieblingsthema unseres Navigators umschreiben: Kartographie! Wie jeder gute Seemann weiß ich um die Ausdruckskraft von optischen Darstellungen der Umgebung, deshalb macht euch bereit, denn heute dürft ihr endlich die Schatz-, ähm Kapitäns-, nein, Karte von Wählerversammlungen in Tirol im Feber 1919 sehen!
Die letzten Einheiten standen unter dem Zeichen der Netzwerkanalyse. Diese dient dazu, sich Zusammenhänge begreiflich zu machen und in einer Form darzustellen, die für den/die menschlichen Betrachter*in aussagekräftig ist. Das klingt jetzt vermutlich alles etwas abstrakt, deshalb erlaube ich mir ohne große Ausschweifungen zu den Arbeitsaufträgen überzugehen, die das ganze etwas besser aufzeigen dürften:
Zu allererst sollten wir aus unserem Korpus eine solide Anzahl an thematisch zusammenhängenden Artikeln suchen und diese mit unserem altbekannten Freund Transkribus korrigieren und – wichtig – annotieren. Das heißt, dass wir sogenannte Named Entities, also grob gesagt Eigennamen, speziell kennzeichnen und mit Metadaten im Hintergrund ausstatten, so dass wir mit diesen weiterarbeiten können. Ich entschloss mich Artikel zu Wählerversammlungen auszuwählen, da sie sich für den nächsten Schritt der Aufgabe besonders gut angeboten: Mindestens 20 Orte (auch hierbei handelt es sich um Named Entities) mit Hilfe von zwei neuen Tools kartographisch darzustellen. Doch hierzu war noch etwas Vorbereitung notwendig, damit die Programme auch das leisten, was wir von ihnen wollen. Deshalb habe ich die Orte in die erste Spalte einer Excel-Datei geschrieben und dann über die Website [geonames.org] die Koordination dieser Orte ausfindig gemacht. Hierbei gab es bei einigen die eine oder andere Herausforderung: Zum einen gab es „Rotenbrunn im Sellrain“, das ich erst ausfindig machen konnte, nachdem ich Google konsultiert hatte, das mich fragte, ob ich „Rothenbrunn“ meinte und mir erklärte, dass dies wohl inzwischen zu einem Ortsteil Sellrains geworden ist. Weitere Probleme gab es mit Orten, die es in Österreich häufiger gibt, besonders der Ort „Straß“, dessen steirischer Namensvetter höher in den Suchergebnissen war. Ein ähnliches, nicht ganz so großes, Problem ergab sich bei „Maurach“, das es direkt am Achensee wohl zweimal gibt. Hier half mir ein Blick in den Korpus, um den genauen Veranstaltungsort (ein Wirtshaus) ausfindig zu machen und den Ort so zu fixieren. Nun hatte ich also eine Liste mit Orten und den entsprechenden Koordinaten, die bereit waren für den nächsten Schritt.

Beim ersten Tool handelt es sich um Palladio, das ohne Anmeldung online genutzt werden kann. Hier kann man nun die Tabelle einfach aus Excel kopieren und einfügen (wichtig ist hierbei, dass die erste und nur die erste Zeile die Beschriftung enthält) und schon kann man mit wenigen Klicks, in denen man Layer (zum Einen etwa den Hintergrund in Form von Landesgrenzen und natürlich die Daten aus der Tabelle) hinzufügt, sich diese auf der Karte darstellen lassen. Als Ergebnis stellte ich sofort fest, dass die Wählerversammlungen sich – wenig überraschend – stark auf den Raum Innsbruck konzentriert haben, aber auch im ganzen unteren Inntal ebenso wie den Nebentälern stattfanden.

Die zweite Anwendung stammt von Google und benötigt einen Account, damit dieses Seeungeheuer von Datenkraken uns mit personalisierter Werbung fluten kann. Die Handhabung ist ähnlich einfach wie bei Palladio, nur dass man hier die Daten nicht kopieren muss, sondern über ein Uploadfeld die ganze Datei hochladen kann. Darauf folgt die Abfrage, wie die Werte zu verstehen sind und hier ergab sich für mich ein kleineres Problem: Es wurde gefragt, ob die Koordinaten im Format „Längengrad, Breitengrad“ oder „Breitengrad, Längengrad“ stehen. Da sich meine persönlichen Kartographiekenntnisse in Grenzen halten, habe ich erfolgreich bei dieser 50:50 Chance das Falsche angewählt. Bemerkt habe ich dies, als mir die Punkte im von somalischen Piraten heimgesuchten Golf von Aden angezeigt wurden. Ein neues Hochladen unter Anwendung der anderen Option brachte das gewünschte Ergebnis. Da ich zusätzlich noch die Bezirke der Orte recherchiert und in einer dritten Spalte hinterlegt hatte, konnte ich die Punkte nun über diese Spalte entsprechend gruppieren und erhielt automatisch eine gesonderte Färbung. Da ich mit der Anzahl der Tiroler Bezirke vertraut bin, erkannte ich sofort, dass keiner der Orte im Bezirk Reutte liegt.

Das war das neueste Seemannsgarn, nun auf zur Küste und kartographiert selbst mit eurem neuerworbenen Wissen! Bereitet euch auf eine lange Überfahrt vor, denn wir treten allmählich die Heimreise an!