Data Mining und Mapping für Historiker/innen
Overview vs. Voyant

Hallo zu meinem zweiten Blogeintrag. Heute widme ich mich den beiden Online-App´s Voyant Tool und Overview. Oft haben Historiker/innen im Rahmen ihrer Quellenauswertung eine gigantische Menge an Texten zu bearbeiten. Schon das Lesen der Inhalte kann extrem zeitaufwendig sein. Hierbei helfen die oben genannten Programme, um einen oder mehrere Textkörper schnell oberflächlich zu analysieren. Was diese Programme alles können und was nicht, stelle ich euch hier kurz vor.

[ https://voyant-tools.org/ ]
Voyant Tool:
Voyant kann sofort ohne Registrierung verwendet werden. Alles was man zur Verwendung benötigt, ist ein digitaler Text, welchen man in das Fenster der Homepage einfügen muss. Den Rest erledigt Voyant.

Schnell erhält man einen Überblick über den Text und kann verschiedene Tools zur Analyse nutzen.
Cirrus: Grafik mit einzelnen Worten zeigt anhand der Größe die Häufigkeit der Wörter die im Text vorkommen. Desto kleiner die Grafik umso seltener wurde das Wort benutzt.
Contexts: Hier wird angezeigt, welche Wörter auf ein bestimmtes Schlüsselwort folgen bzw. zuvor kommen.
Summary: Zusammenfassung der wichtigsten Wörter und deren Anzahl im Text.
Topics: Unterteilt den Text in mehrere Segmente, erkennt Wortcluster und zeigt verschiedene Verknüpfungen der Wörter.
Trends: Hier wird der Text auch in Segmente unterteilt. Die Häufigkeiten der Wörter in den jeweiligen Segmenten werden dargestellt.
Damit bei der Auswertung keine unbrauchbaren Wörter (und, ein, der, die, das, …) angezeigt werden, muss man diese Wörter zuerst definieren. Hier bietet Voyant eine vorgefertigte Liste an, sog. Stopwordlist, die leicht um neue Wörter ergänzt werden kann. Somit kann man ein gutes Bild über die Wörter im Text erhalten.

Overview:
Für die Verwendung von Overview muss zuerst ein Benutzerkonto registriert werden. Erst dann kann man die App verwenden. Es empfiehlt sich die Dokumente, die man bearbeiten möchte, zuerst auf den eigenen PC abzuspeichern, da man diese am besten per Drag&Drop in das Interface zieht. Nachdem man alle notwendigen Dateien eingefügt und die Arbeitsmappe betitelt hat, beginnt Overview mit der Arbeit. Eine Wortwolke mit unterschiedlichen Wörtern taucht auf. Auch hier muss man Stopwords definieren um eine bessere Auswertung des Textes zu erhalten. Bei Overview bietet sich auch die Funktion des Topic Modellings via Topic Tree für Texte an.

Zusammenfassend kann man sagen, dass das Voyant Tool und Overview interessante Funktionen zur schnellen Textanalyse bieten. Jedoch kann bei der Benutzerfreundlichkeit Voyant Tool mehr überzeugen. Da keine Registrierung notwendig ist, sinkt auch die Hürde sich mit dem Programm auseinander zu setzen. Der Nachteil bei Voyant Tool ist wiederum die Vielzahl an Fenster, die man zuerst einzeln einstellen muss. Overview bietet durch Reiter die Möglichkeit eines Durchschalten der verschiedenen Tools.
Die Visualisierung von Texten kann einem Forschenden helfen sich einen raschen Überblick zu verschaffen. Die Interpretation des Textes und die Auswertung via Datamining obliegt aber weiterhin dem Forschenden und diese können auch nicht maschinell durch Programme ersetzt werden. Festzuhalten ist, dass Datamining sicher eine unterstützende Position in der Forschung einnehmen kann.
Ob Voyant Tool oder Overview – die Verwendung dieser Programme hängen von der persönlichen Affinität ab. Ich persönlich bevorzuge Voyant Tool, da man in Sekunden einen Überblick über einen Text bekommt, ohne sich zuvor registrieren zu müssen.