Digital? Und was nun? – “Von ANNO zu Transkribus”
Hallo und herzlich willkommen zu meinem Blog “Digital? Und was nun?”. Mein Name ist Michael und ich studiere an der Universität Innsbruck Geschichte. Seit diesem Semester besuche ich eine Lehrveranstaltung, in der ich mich intensiv mit digitalen Archiven und Bibliotheken, sowie der Analyse und Aufbereitung von digitalen Quellen beschäftige. In meinem Blog möchte ich meine persönlichen Erfahrungen und anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang mit diesen digitalen Quellen mit euch teilen. Dieser Blog soll also all jene ansprechen, die sich für eine moderne und digitalisierte Geschichtsforschung (“Digital History”) interessieren oder einfach mehr über dieses Thema erfahren wollen.
Meine Reise in die digitale Welt der Textverarbeitung beginnt auf der Homepage von ANNO, dem digitalen Zeitungs- und Zeitschriftenportal der Österreichischen Nationalbibliothek. In diesem digitalen Archiv kann in zahlreichen historischen Zeitungen und Zeitschriften Österreichs online gestöbert, gesucht und gelesen werden. Zudem können die eingescannten Zeitungen in Form von PDF-Dateien heruntergeladen und für den weiteren Gebrauch verwendet werden.

Quelle: ANNO – Historische Zeitungen und Zeitschriften, [http://anno.onb.ac.at/], eingesehen 2.5.2020.
ANNO stellt insgesamt über 1000 österreichische Zeitungen und Zeitschriften bereit, welche aus dem Zeitraum von 1568 bis 1949 stammten.[1] Meiner Meinung nach ist ANNO sehr übersichtlich gestaltet, da die Zeitungen alphabetisch aufgelistet sind und der Bestand jeder Zeitung zudem chronologisch geordnet ist.
Für den ersten Arbeitsauftrag der Lehrveranstaltung sollte ich mir eine Zeitung und einen bestimmten Monat zwischen 1919 und 1921 aussuchen. Hierbei habe ich mich für den Monat September im Jahr 1919 und die “Innsbrucker Nachrichten” entschieden, da ich mich besonders für die Unterzeichnung des Friedensvertrags von St. Germain interessiere. Nachdem ich die Zeitungen heruntergeladen habe, konnte die Reise in die digitale Welt der Textverarbeitung weitergehen. Als Nächstes mussten sowohl das Layout als auch die Textpassagen des gescannten PDF-Dokuments digital erfasst werden. Hierfür verwendete ich das Programm Transkribus, welches von der Universität Innsbruck entwickelt wurde und der Erkennung und Transkription historischer Dokumente dient.[2]
Quelle: Transkribus Benutzeranleitung, [https://transkribus.eu/wikiDe/index.php/Benutzeranleitung], eingesehen 2.5.2020.
Beim Herunterladen stieß ich auf erste kleinere Schwierigkeiten, denn das Programm verlangte eine 64bit-Java-Version, welche ich jedoch nicht installiert hatte. Aus diesem Grund stürzte das Programm zu Beginn ein paar Mal ab und brachte mich beinahe zur Verzweiflung. Als ich dann schließlich doch den Hinweis von Transkribus befolgte und ein Java-Update machte, funktionierte das Programm letztlich einwandfrei. Dies sollte mir eine Lehre sein!!
Das Arbeiten mit Transkribus war im Großen und Ganzen wirklich sehr einfach, was wohl an der benutzerfreundlichen Oberfläche lag. Zudem fand ich das Transkribus-Wiki und den bereitgestellten Screencast sehr hilfreich. Ein weiterer großer Pluspunkt war für mich die Tatsache, dass man mehrere Arbeitsanweisungen (Jobs) gleichzeitig bearbeiten konnte und sie sogar über Nacht laufen lassen konnte. Dies stellte für mich eine enorme zeitliche Entlastung dar.
Ein großer Minuspunkt war für mich leider die Layout-Analyse und die Texterkennung, da sie recht fehleranfällig waren. Dennoch darf an dieser Stelle eines nicht unerwähnt bleiben: Transkribus arbeitet mit Algorithmen, welche auf den Grundlagen der “künstlichen Intelligenz” basieren! D.h. das Programm kann mit Texten verschiedenster Sprachen oder Schreibstile “gefüttert” werden und aufgrund manueller Korrekturen kann es sich kontinuierlich verbessern. Bei meinem letzten Durchlauf habe ich eine manuell trainierte Texterkennungs-Software (ONB_Newseye_GT_M1+) verwendet. Dadurch erhielt ich schlussendlich ein weitaus besseres Endergebnis, mit welchem ich durchaus zufrieden war.
Meiner Meinung nach steckt in Transkribus sehr viel Potential, da es sich um ein “lernfähiges” Programm handelt. Zudem finde ich, dass es die historische Forschungsarbeit effizienter macht und den Einsatz von neuartigen Analysetechniken, wie etwa den Voyant Tools, ermöglicht. Diese werde ich euch dann in meinem nächsten Blogbeitrag vorstellen.
Liebe Grüße und bis bald!
Verweise:
- [1] ANNO – Österreichische Nationalbibliothek, 2020,[http://anno.onb.ac.at/], eingesehen 2.5.2020.
- [2] Transkribus-Wiki, 10.10.2018, [https://transkribus.eu/wikiDe/index.php/Hauptseite], eingesehen 2.5.2020.