Nina und die digital history – Teil 5

Haben Sie mal ‘nen Euro?

Hallo und willkommen (zurück) an alle Geldgeber und die, die es noch werden wollen!

Um zu zeigen, was wir in diesem Semester gelernt haben, sollten wir uns zum Abschluss ein Projekt im Bereich Digital History überlegen und einen entsprechenden Antrag stellen. Klingt einfach – ist es aber nicht. Neben einem relevanten Thema muss man sich nämlich auch Gedanken über Zielgruppe, Kosten und Arbeitszeit machen.

Zunächst war also Brainstorming angesagt: was haben wir denn in den vergangenen Monaten gemacht? Scannen mit dem Scan tent, Einführungen in Netzwerkanalyse, Statistik und Transkribus, Zeitungarchive und vieles mehr. Für mein Projekt wollte ich nochmal das Thema Moscheekonflikte aufgreifen. Ziel: eine Website, die die Verläufe verschiedener Moscheekonflikte in Österreich darstellt und vergleicht. Außerdem soll auf einem Blog über das Projekt, verwandte Themen und Vorträge berichtet werden. Nachdem ich meine Vorstellungen im Seminar präsentiert hatte war klar: die Website bietet zu wenig und das Projekt kostet zu viel. Schade, Schokolade.

Apropos Schokolade: scheinbar sind tägliche Meetings in diversen Cafés auch nicht förderungswürdig. Als wäre das Küren der besten Torte der Stadt keine wichtige Aufgabe …

Aber zurück zum Thema. Der Projektantrag musste also gründlich überarbeitet werden. Was kann man machen, um die Website relevant zu machen? Unterrichtsmaterialien! Damit erzielt man gleich Wirkung in zwei Richtungen. Zum einen besuchen Lehrkräfte (hoffentlich) die Website, um sich Anregungen für ihren Unterricht zu holen und zum anderen wird damit das Thema selbst in die Schulen geholt und somit in den Fokus gestellt. Für den zweiten Kritikpunkt, die Kosten, ist die Lösung schon etwas schwerer. In meiner kleinen Traumwelt hätte ich gerne mit Fachkräften aus dem Bereich Informatik zusammengearbeitet. Interdisziplinarität ist ja sooo wichtig. Am liebsten hätte ich gleich zwei Personen im Team gehabt, darunter eine studentische Hilfskraft. Die Förderung des Nachwuchses ist ja mindestens gleich wichtig wie Interdisziplinarität. Aber leider wurde ich darauf hingewiesen, dass sich Informatiker_innen nicht (mehr) mit der Erstellung von Websites beschäftigten. Ja okay, mit Hilfe von diversen Dienstleistern, kann man (und wahrscheinlich sogar ich) das mittlerweile auch alleine. Aber Interdisziplinarität…!!! Gut, zumindest kann ich so gleich zwei Punkte von meinem Budget streichen. Dann noch schnell die Laufzeit des Projekts halbiert – die war vielleicht eeeetwas großzügig berechnet – und schon sehen die Kosten nicht mehr ganz so schlimm aus. Würde ich das Projekt in Realität einreichen, müsste ich zwar vermutlich noch weiter einsparen, aber man wird doch noch ein bisschen träumen dürfen.

Nach der Überarbeitung war mein Ziel also mit verkleinertem Team der Aufbau einer Website zum Thema Moscheekonflikte, die Informationen und Vergleiche beinhaltet und Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien und -anregungen versorgt. Und bevor nun jemand sagt, dass, abgesehen von der Website selbst, das ganze nichts mit digital history zu tun hat, kurz ein paar Worte zur Methodik.  Hauptquelle zu den Konflikten sollen in diesem Projekt Zeitungsartikel sein. Also in gewisser Weise eine Art von Media Monitoring. Beiträge, die noch nicht digitalisiert worden sind, sollen mit dem Scan Tent eingescannt werden. Die Texterkennung erfolgt über die Software Transkribus. Danach sollen die Artikel mit der Software MAXWDA mit Codes versehen werden. Über diese drei Hilfsmittel habe ich nicht in Blogbeiträgen berichtet – da müsst ihr mir jetzt einfach glauben, dass sie Inhalt des Seminars waren. Außerdem werden statistische Auswertungen und netzwerkanalytische Methoden, die wir im Seminar besprochen haben, angewandt. Ich möchte euch aber nicht zu sehr mit den Ausführungen zur Methodik langweilen und komme auch schon zum Schluss. (Ja, auch ich kann einigermaßen kurze Blogbeiträge schreiben. Hätte ich auch nicht geglaubt.)

Kurz zusammengefasst. Vor dem Seminar sahen meine Gedanken zu digital history in etwa folgendermaßen aus: „Puh, klingt kompliziert und ziemlich aufwändig. Da kenn‘ ich mich ja gar nicht aus.“ Da ich aber neugierig bin und wissen wollte, was der Begriff denn so beinhaltet und was sich damit alles machen lässt, meldete ich mich an. Nach 5 Monaten kann ich sagen, dass die digital history wahnsinnig vielseitig ist. Ich war davon überrascht, dass ich einige Dinge bereits kannte und auch schon angewendet habe. Anderes war mir völlig neu. Das Seminar hat mir auf jeden Fall verdeutlicht, dass es sehr viele noch recht neue Hilfsmittel gibt, auf die ich gerne wieder zurückgreifen werde. Auch wenn ich mich mehr als nur einmal über Fehler (von mir und/oder der Technik) geärgert habe, war das meiste doch sehr hilfreich.

Das war es – dieses Mal wahrscheinlich endgültig – von meiner Seite. Ich hoffe meine Mitblogger_innen und ich konnten zeigen, dass digital history kein Zauberwerk ist und dass die vorgestellten Methoden die Geschichtswissenschaften bereichern können.

#historikerinnenimnetz


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search